|
|
.
|
|
Inhalt | Uhren-Archiv, Kategorien | Archiv: Uhrwerke | Uhren-Markt |
![]() Bild 1 ![]() Bild 2 ![]() Bild 3 ![]() Bild 4 | Molnia 3602 H3.5 (Chelyabinsk) Funktionen Kronenaufzug kleine Sekunde Daten 16''', Dm= 36.0mm, Do= 36.5mm H= 3.5mm (Aufzugräder +0.15mm) F= 0.5mm T= 1.7mm 15 Steine f = 18000 A/h Gangreserve 36h Unruhwelle U3209 Aufzugwelle / Stellwelle W1893 Zeiger 1.88 x 0.98 / 0.25mm Erläuterungen zu den Daten | Bemerkungen 1952-1968 Lepine-Kaliber häufige Transliteration: Molnija Russische Werke wurden häufig mit einem hübschen Namen eingeführt, wie Molnia (=Blitz). Später erhielten die Werke Ziffern-Codes, die oft als Kaliberbezeichnung mißverstanden werden. Tatsächlich nennt das erste Ziffernpaar den Durchmesser in Millimetern (hier 36mm), das zweite die wichtigsten Eigenschaften, z.B. 02 für Handaufzug mit kleiner Sekunde und ohne Stoßsicherung, oder 03 für das gleiche mit Stoßsicherung. Während andere Werke bei Modifikationen oder Neukonstruktion Zusätze wie 1, 2 oder H, 2H (für neu und noch neuer) erhielten, blieben die Bezeichnungen für diese Reihe von Kalibern unverändert, obwohl es viele Änderungen gab. Nicht einmal die älteren Varianten mit 3.5mm Höhe und die neuen mit 4.65mm erhielten unterschiedliche Bezeichnungen, obwohl sie kaum gleiche Teile haben. Auch der Charakter der Bezeichnung Molnia wandelte sich im Laufe der Zeit. Anfangs war es ein Kalibername, der auch auf den von der 2. Uhrenfabrik (Marke Slava) gefertigten frühen Exemplare steht; deshalb werden diese Varianten gelegentlich als Slava 3602 bezeichnet. Beim Übergang der Fertigung zur Chelyabinsk Uhrenfabrik blieb die Bezeichnung erhalten, aber durch 3602 ergänzt. Molnia alleine war fortan eine Modellbezeichnung für Uhren mit diesem Werk. Später wurde Molnia als Handelsmarke der Chelyabinsk Uhrenfabrik eingetragen und die Werke erhielten das Molnia-Logo, ein stilisiertes Zifferblatt mit Zeigern. Leider nennen verschiedene Quellen kaum gleiche Angaben über die Entwicklung dieser Werke. Dieses Archiv beschränkt sich deshalb auf existierende Exemplare, ihre Eigenschaften und Fertigungszeiträume, soweit sie aus Signaturen und Angaben von Erstbesitzern hergeleitet werden können. Die jeweiligen Signaturen sind übersetzt. Für eine erste Einschätzung und für die erfolgreiche Beschaffung von Ersatzteilen sollte das genügen. Familie/Generationen: *) enge Zierstreifen, **) Genfer Streifen, ***) kein Dekor 3602 H= 3.5mm 2.Uhrenfabrik: 1947-1950: * Signaturen: 15 Steine, Sperrad: Molnia, Salut 1951-1955: ** Signaturen: 15 Steine, Sperrad: Molnia 1955-1963: ** Signaturen: 15/17 Steine, Sperrad: Molnia, Iskra 3602 H= 3.5mm, Chelyabinsk Uhrenfabrik: 1951: * Signaturen: frühes Logo (mit Stern), 15 Steine 1952-1954: ** Signaturen: frühes Logo (mit Stern), 15 Steine 1954-1967 (Bild 1-2): ** Signaturen: neues Logo (443), 15 Steine 1965-1968: ** Signaturen: Molnia-Logo (Zifferblatt) unter Unruh, 15 Steine 1968 (Bild 3-4): *** Signaturen: Molnia-Logo (Zifferblatt) unter Unruh, 15 Steine 3602: H= 4.65mm Chelyabinsk Uhrenfabrik: 1960-: ** Kurvenscheiben-Reglage, Kronrad mit separater Verzahnung für das Kupplungsrad, montiert mit 2 Schrauben, Deckstein-Chatons, schwere Unruh mit 18 Schrauben, Signaturen: neues Logo (443), 18 Steine 1965-: ** wie oben, aber Signaturen: Molnia-Logo unter Unruh, 18 Steine, 1967: *** sonst wie oben 1967-: *** wie oben, aber Decksteine ohne Chatons ca. 1970: *** langer Rückerzeiger (keine Kurvenscheibe mehr), Signaturen: Molnia-Logo unter Unruh oder auf Brücke, 18 Steine ca. 1970-: *** kurzer Rückerzeiger, Signaturen: Molnia-Logo auf Brücke, 18 Steine ca. 1975-1984: *** insgesamt gröbere Verarbeitung, leichtere Unruh mit 12 Schrauben zum Ausgleich der höheren Reibungsverluste, Kronrad mit einfacher Verzahnung für Kupplungs- und Sperrad, montiert mit einer Schraube, Signaturen: SU, Molnia-Logo unter Unruh 1984-1985: *** wie oben, aber zusätzlich Datum-Signatur, bisher beobachtet: 84 3 ... 85 3 ca. 1985-2008: *** Basisplatine geändert, Winkelhebelstift statt Schraube, Aufzugräder oft ohne Zierschliff, Signaturen: unsicher, SU und/oder Molnia-Logo unter Unruh 3608: Zentralsekunde, Basis: 3602 H3.5 Chelyabinsk: 1957-1966: *** Signaturen: wie zeitgleiche Basiswerke, aber 16 Steine und keine Kaliber-Signatur 3617: Chronograph, Basis: 3602 H3.5mm 2.Uhrenfabrik: ca. 1952-1959: *** Signaturen: wie zeitgleiche Basiswerke, aber 19 Steine und keine Kaliber-Signatur Beispiel, Jahr: Signatur; Stoßsicherung 1-2) 1967, 235200, 443, 1-67, 15 Kamnei (15 Steine) 3-4) 1968: 114529, Molnia, 3502, A, 15 Kamnei (15 Steine) Nicht zu verkaufen! Die in diesem Werksucher beschriebenen Uhrwerke stehen nicht zum Verkauf. Dies ist nur ein Datenblatt zur Identifizierung und Beurteilung des Uhrwerk-Kalibers, sowie zur Schätzung des Baujahrs. |
bidfun-db 21.3 © 02-08-15, mtr-Ranfft |
![]() ...die kostenlose Alternative |
|