|
|
.
|
|
Inhalt | Uhren-Archiv, Kategorien | Archiv: Uhrwerke | Uhren-Markt |
![]() Bild 1 ![]() Bild 2 ![]() Bild 3 | Buser 140 Funktionen Handaufzug Zentralsekunde Daten 11.5''', Dm= 25.6mm, Do= 25.9mm H= 4.3mm F= 1.1mm T= 1.9mm 21 Steine f = 18000 A/h Gangreserve 40h Unruhwelle U1970 Aufzugwelle / Stellwelle W600 Triebfeder / Batterie Zf591, 1.15 x 9.5 x 0.11 x 290mm Zeiger 1.65 x 1.20 x 0.30mm Erläuterungen zu den Daten | Bemerkungen gerader Anker (ligne angulaire) Ungewöhnliches Räderwerk (Bild 3): Das Minutenrad A treibt wie üblich das Kleinbodenrad B. Aber zwischen Kleinbodenrad B und Zentralsekundenrad E gibt es zwei zusätziche Räder C und D. Das Zentralsekundenrad E treibt das Ankerrad G nicht wie üblich direkt, sondern über ein weiteres Rad F. Alles in allem drei zusätzliche Triebe mit Rädern lassen wenig Platz für eine große Unruh und ein großes Federhaus, und sie Kosten Geld. Ein Vorteil im Gegenzug ist nicht erkennbar, und man muß dieses Werk wohl als hübsche Kuriosität sehen. Familie/Generationen: 140: Handaufzug 145: Automatic Weiterentwicklung, hauptsächlich der Automatic: 141: Handaufzug 146: Automatic Beispiel, Jahr: Signatur; Stoßsicherung ca. 1945: Peerex, Swiss, 21 Jewels - SW Nicht zu verkaufen! Die in diesem Werksucher beschriebenen Uhrwerke stehen nicht zum Verkauf. Dies ist nur ein Datenblatt zur Identifizierung und Beurteilung des Uhrwerk-Kalibers, sowie zur Schätzung des Baujahrs. |
bidfun-db 21.3 © 02-08-15, mtr-Ranfft |
![]() ...die kostenlose Alternative |
|