|
|
.
|
|
Inhalt | Uhren-Archiv, Kategorien | Archiv: Uhrwerke | Uhren-Markt |
![]() Bild 1 ![]() Bild 2 ![]() Bild 3 ![]() Bild 4 ![]() Bild 5 | Poljot 2416 Kosmos Funktionen Automatic Zentralsekunde Datum: Schalten durch Wechsel 21:30-24Uhr Daten 10.75''', Dm= 24.0mm, Do= 24.6mm Rotor-Drehkreis D= 28.05mm H= 4.55mm F= 1.4mm T= 2.0mm 29 Steine f = 18000 A/h Gangreserve 36h Unruhwelle U3334 Aufzugwelle / Stellwelle W3224 Triebfeder / Batterie 1.20 x 8.5 x 0.10 x 260mm Zeiger 1.90 x 1.38 x 0.18mm Erläuterungen zu den Daten | Bemerkungen 1963- kleine Stückzahlen, hauptsächlich für De-Luxe-Modelle Option: Datum-Zeiger entkoppelter Handaufzug indirekte Minute platzssparender Wippen-Wechsler (Bild 4) Der Automatic-Aufzug ist ins Werk hinein konstruiert, statt ihn wie üblich auf ein Handaufzug-Kaliber zu schrauben. Zusammen mit weiteren Details ergab das ein für die damalige Zeit sensationell flaches und dennoch robustes Werk; nur zeitgleiche Werke mit Mikro-Rotor (z.B. Buren) waren flacher. Bild 5 zeigt die Details: Das Minutenrad A sitzt nicht wie üblich in der Mitte, so daß dort nur Sekundentrieb und Rotorlager übereinander sitzen. Außerdem wird es über ein Zwischenrad C vom Federhaus B getrieben, so daß es neben dem Federhaus und nicht teils darüber sitzt. Die Wippenräder (Bild 4) treiben je nach Drehrichtung des Rotors entweder direkt oder über ein Zwischenrad D das Klinkenrad E an (Klinke nicht im Bild). Über die Untersetzung mit F gelangt die Aufzugenergie über ein Zwischenrad G zum Sperrad H des Federhauses B. Der einzige Zweck der Zwischenräder C und G ist es also, Gangwerk, Automatik-Aufzug und Federhaus in einer Ebene anzuordnen, ohne daß sich Teile überschneiden. So erreicht man eine geringe Bauhöhe ohne Zugeständnis an die Stabilität. Das Sperrad besteht aus zwei Zahnkränzen übereinander, die über je zwei Anker an die Nabe gekoppelt sind. So kann das Federhaus unabhängig über den oberen Zahnkranz von Hand und über den unteren mit dem Zwischenrad G automatisch aufgezogen werden. Das macht den Handaufzug leichtgängig und reduziert den Verschleiß. Familie: 2415: - 2416: Datum Beispiel, Jahr: Signatur; Stoßsicherung ca. 1970: 5942650, 29 Jewels; Poljot Nicht zu verkaufen! Die in diesem Werksucher beschriebenen Uhrwerke stehen nicht zum Verkauf. Dies ist nur ein Datenblatt zur Identifizierung und Beurteilung des Uhrwerk-Kalibers, sowie zur Schätzung des Baujahrs. |
bidfun-db 21.3 © 02-08-15, mtr-Ranfft |
![]() ...die kostenlose Alternative |
|