|
|
.
|
|
Inhalt | Uhren-Archiv, Kategorien | Archiv: Uhrwerke | Uhren-Markt |
![]() Bild 1 ![]() Bild 2 ![]() Bild 3 ![]() Bild 4 ![]() Bild 5 | Landeron 47 Funktionen Handaufzug-Chronograph, 60s, 30/45min, Nockenschaltwerk kleine Sekunde Daten 13.75''', Dm= 31.0mm, Do= 31.5mm H= 6.2mm F= 0.6mm T= 1.6mm 17 Steine f = 18000 A/h Gangreserve 41h Unruhwelle U1457 Aufzugwelle / Stellwelle W1158 Triebfeder / Batterie Zf978, 1.35 x 12.0 x 0.14 x 360mm Zeiger 1.85 x 1.30 x 0.25 / 0.27 x 0.22mm Erläuterungen zu den Daten | Bemerkungen 1937 Option: 3 Drücker (Rücksetzen mit Kronendrücker) erster Chronograph mit Nockenschaltwerk nur kurz gebauter Vorgänger der Landeron-48-Familie Vom Landeron 47 zum 48 gab es einen fließenden Übergang. Viele Teile wurden geändert, aber bis auf die Minutenzählradfeder sind alle gegeneinander austauschbar. Exemplare mit allen Merkmalen des Landeron 47 (wie die Beispiele) sind sehr selten, und man kann sie deshalb getrost auf das erste Baujahr datieren. *) Schielender Chronograph (Bild 3): Die Achsen der Hilfszifferblätter (weiß) und der Aufzugwelle (rot) liegen nicht auf einer Linie, und Chronographen mit diesem Kaliber schielen irgendwie. Dazu haben die Hilfszifferblätter verschiedene Abstände zur zentralen Zeigerachse. Aber das fällt weniger auf, wenn man die Hilfszifferblätter verschieden groß macht. Beides hat keine technischen Gründe; es ist einfach Pfusch bei der Konstruktion. Diese Macken bekamen schon die frühen Schaltrad-Kaliber Landeron 11 und 13, und sie blieben erhalten, über das erste Nocken-Kaliber Landeron 47/48 bis hin zur letzten Generation der Familie. Beispiel, Jahr: Signatur; Stoßsicherung 1-3) 1937: - Brevet+ 4-5) 1937: - Brevet+ (3 Drücker) Nicht zu verkaufen! Die in diesem Werksucher beschriebenen Uhrwerke stehen nicht zum Verkauf. Dies ist nur ein Datenblatt zur Identifizierung und Beurteilung des Uhrwerk-Kalibers, sowie zur Schätzung des Baujahrs. |
bidfun-db 21.3 © 02-08-15, mtr-Ranfft |
![]() ...die kostenlose Alternative |
|